Rund um die Papp-Mühle

Städte und Gemeinden

Bückeburg

Stadtkirche Bückeburg Die Stadtkirche in Bückeburg.

Stadtkirche Bückeburg Blick in das Kirchenschiff der Stadtkirche Bückeburg. Die Orgel befindet sich erstaunlicherweise nicht im hinteren Kirchenschiff, sondern über dem Altar.

Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, 1744-1803, Theologe, Philosoph, Kunst- und Literaturtheoretiker, wirkte von Mai 1771 bis September 1776 als Konsistorialrat der. Ev. Luth. Landeskirche Schaumburg-Lippe und als Oberprediger von Bückeburg.

Rathaus Bückeburg Das Rathaus von Bückeburg, welches 1906 am Marktplatz eingeweiht wurde. Sehenswert ist der historische Ratssaal, dessen Fenster und Stühle von Bückeburger Bürgern gestiftet wurden und der als Theater- und Konzertsaal genutzt wird.

Bückeburger Wasserschloß Das Bückeburger Wasserschloß vom Schloßgarten aus betrachtet.

Mausoleum Das im Schloßpark befindliche und unweit des Wasserschlosses gelegene Mausoleum mit Europas größter Goldmosaikkuppel.

Im Landkreis Schaumburg liegt die Stadt Bückeburg. Als ehemalige Residenzstadt (bis 1918) des Fürstentums Schaumburg-Lippe bietet sie herrliche Bauwerke und eine schöne Altstadt. Die Besichtigung empfiehlt sich dem Besucher der Pappmühle. Bückeburg liegt etwa 25 km von der Papp-Mühle entfernt und ist für Auto- als auch Radfahrer gut zu erreichen.

Am oberen Ende der Altstadt befindet sich die Stadtkirche, die am Anfang des 17. Jahrhunderts von Giovanni Maria Nosseni erbaut wurde. Auf Grund eines Verbots der Stadt Bückeburg wurde ein eigentlich eingeplanter Kirchturm nicht gebaut. Berühmtester Prediger dieser Kirche war Johann Gottfried Herder, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hier wirkte und dem links neben der Stadtkirche ein Denkmal gesetzt wurde.

Von der Stadtkirche aus gehen Sie nun leicht abwärts durch die Altstadt hindurch. An alten Fachwerk- und Steinhäusern vorbei kommen Sie zum Marktplatz, auf welchem sich das im Stile der Weserrenaissance erbaute Rathaus befindet. Versäumen Sie es nicht, dessen historischen Ratssaal zu besichtigen.

Besichtigenswert ist die im Stil der Weserrenaissance erbaute Wasserburg, deren Ursprünge bis ins Jahr 1300 reichen und die später durch Graf Otto IV. in Form einer Anlage mit vier Flügeln ausgebaut wurde. Es finden regelmäßige lohnenswerte Führungen durch das Schloß statt. Das Wasserschloß umgibt ein großes Wasser sowie der Schloßpark. Von jeder Seite her bietet sich das Wasserschloß mit seinem Spiegelbild im Wasser wundervoll an.

Wer vor dem Wasserschloß steht und sich an seiner Schönheit erfreut hat, der sollte rechts herum an der großen Teichanlage weitergehen und das Mausoleum aufsuchen, welches in den Jahren 1911-1915 erbaut wurde und als Begräbnisstätte des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe genutzt wird. Im Mausoleum befindet sich mit einer Fläche von mehr als 500 qm die größte Goldmosaikkuppel Europas. Die Architektur stammt vom Berliner Architekten Prof. Paul Baumgarten. Nehmen Sie sich Zeit mit und genießen Sie Andacht und Stille im Gebäude, welches besichtigt werden kann.

Wer sich für die Geschichte des Landes interessiert, findet im "Landesmuseum für schaumburg-lippische Geschichte, Landes- und Völkerkunde" reichlich Gelegenheit zur Erweiterung der Kenntnisse. Im Museum finden sich die Themen Ur- und Frühgeschichte, Ausgrabungen, Saurierfährten und Versteinerungen, Uniformen, Trachten, Handwerk, Fürstenhaus, Bürger- und Brauchtum und vieles mehr. Wer Zeit mitgebracht hat, erkundigt sich nach den Lesungen, Sonderausstellungen, Projekten und Veranstaltungen, die im Landesmuseum regelmäßig stattfinden. Wichtig: Das Museum ist nicht ganzjährig geöffnet; erkundigen Sie sich vorher nach den Öffnungszeiten.

Technikbegeisterte werden sich ohne Zweifel einen Besuch des Hubschraubermuseums gönnen. Hier finden sich zahlreiche Exponate aus der Geschichte der "Drehflügler" wie beispielsweise eine "Alouette II" oder eine "Siemetzki Asro 4", ein "Bo-102 Helitrainer", eine "Bölkow Bo-105B", eine "Focke-Wulf 61", der legendäre "Gosslich Pedalkopter" und weitere zahlreiche Exponate. Viele Modelle ergänzen die Ausstellung. Das Museum wurde 1971 im ehemaligen "Burgmannshof" eingerichtet und bekan 1980 seinen Erweiterungsbau.


Weblinks:

  • Ausführliche Informationen zu Bückeburg finden sich auf den Seiten der Wikipedia.
  • Informationen zum "Landesmuseum für schaumburg-lippische Geschichte, Landes- und Volkskunde" finden sich hier.
  • Informationen zum Hubschraubermuseum mit vielen technischen Detzails und Abbildungen finden sich hier.

Die Papp-Mühle freut sich über Fehlerberichtigungen und Ergänzungen sowie Anregungen zu neuen Seiteninhalten. Bitte richten Sie Ihre diesbezüglichen konstruktiven Anmerkungen an den Seitenbetreuer Peter Blancke .


Hotel Papp-Mühle, 31840 Hess. Oldendorf - Zersen, Tel. (0 51 52) 94 66 66